
Minimierung von Risiken bei manuellen Arbeitsplätzen durch eine ausführliche Diagnose und Analyse
Um die Risiken bei manuellen Arbeitsplätzen zu minimieren, ist es wichtig, eine ausführliche Diagnose durchzuführen
Bergerweg 53, 72270 Baiersbronn
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie sehr ihr Job ihren Körper belastet. Beschäftigte in der Logistik sind im Durchschnitt 22 Tage pro Jahr krankgeschrieben. Mehr als 30 Prozent dieser Fehltage sind auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zurückzuführen. Die derzeitigen Pauschallösungen bieten keine wirksame Abhilfe. Es fehlt die individuelle, mitarbeiterspezifische Betrachtung der Kräfte und Belastungen, die bei der Ausübung der Tätigkeit auf den Körper wirken.
Ergonostik liefert eine „funktionelle Sicht auf den Körper“ und darauf aufbauend kann eine individuelle Belastungs- und Bewegungsoptimierung erfolgen. Die Bewegungsanalyse mit einem menschlichen Muskel-Skelett-Computermodell, bestehend aus Knochen, Gelenken und fast 700 einzelnen Muskelzügen, zeigt als Ergebnis am Bildschirm, wie sich die Person bewegt und welche Belastungen und Kräfte dabei auf die Gelenke und Muskeln wirken. Ergonostik wirft also nicht nur einen Blick von außen auf die Bewegungsabläufe des Menschen, sondern blickt auch tief in das Innere des Körpers.
Die Software sagt voraus, welche Bewegungen im Einzelnen zu bestimmten Überlastungen führen werden. Ob am Arbeitsplatz, beim Training im Leistungssport oder in der Prävention – die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden in Zukunft zu weniger Erkrankungen des Bewegungsapparates führen. Körperliche Überbelastungen können gezielt abgebaut, die Leistung optimiert, Ausfallzeiten reduziert, das Verletzungsrisiko gesenkt und die Wiedereingliederung beschleunigt werden. Gerade Beschäftigte in der Logistik können hiervon stark profitieren.
Mit der VR-Visualisierung können Sie Stresspunkte durch farbliche Hervorhebungen schnell identifizieren und durch die Zeitlupenfunktion einen tieferen Einblick gewinnen.
Verbessern Sie das Benutzererlebnis, indem Sie der Person die Möglichkeit geben, mit ihrem digitalen Zwilling zu interagieren, um ein maximales Engagement zu erreichen und die Motivation zur Umsetzung voranzutreiben.
Verwendung neuester IoT-basierter Sensorik mit der Möglichkeit der Anonymisierung
durch valiiertem 3D-human Muskel-Skelett-Computermodell
Durch die Datenaufnahme können wir Zykluszeiten und Laufwege analysieren
wir erarbeiten ergonomische optimierte und effiziente Arbeitsprozesse aus
Mit unserer Lösung ist es einfacher als je zuvor, die Belastung von Muskeln und Gelenken bei jeder Art von Bewegung zu analysieren, zu optimieren und zu visualisieren. Erhalten Sie in Rekordzeit die Erkenntnisse, die Sie brauchen!
Wir erstellen eine Analyse um dadurch Handlungsempfehlungen für einen besseren Arbeitsplatz zu erstellen
Durch eine sorgfältige Bewertung ihrer Situation können sie gezielte Schritte zur Optimierung des Gesundheitsmanagements durchführen
Um die Risiken bei manuellen Arbeitsplätzen zu minimieren, ist es wichtig, eine ausführliche Diagnose durchzuführen
Blog post excerpt [1-2 lines]. This text is automatically pulled from your existing blog post.
Receive our latest blog posts directly in your inbox!